Schauspielhaus Graz:
Spielplan 2009/10

Am heutigen Dienstag, den 28. April, stellten Anna Badora und ihr Team den Spielplan der kommenden Spielzeit 09/10 im Schauspielhaus Graz vor.

Eröffnet wird die Spielzeit am 25. September mit Macbeth in der Regie von Anna Badora. Insgesamt werden 18 Neuproduktionen gezeigt: 10 Produktionen auf der Haupt- und 8 Produktionen auf der Probebühne.

Es ist der Spagat zwischen großen, erfahrenen Künstlern und vielen spannenden Experimenten auf der großen und der kleinen Bühne, der 09/10 erneut zu einem Spielplan mit großer Spannbreite führt.

Regina Guhl, Anna Badora, Andreas Karlaganis (Foto © Peter Manninger)
Regina Guhl, Anna Badora, Andreas Karlaganis (Foto © Peter Manninger)

Theaterlegende Helmuth Lohner spielt in der deutschsprachigen Erstaufführungen Die Glut in der Regie von Ingo Berk, Götz Spielmann inszeniert sein eigenes Stück (Imperium) mit Peter Simonischek in der Hauptrolle, auf der anderen Seite wird Christine Eder Haas’ letzten Brenner-Roman Das ewige Leben in einer Dramatisierung von Pia Hierzegger für das Schauspielhaus Graz auf die Bühne bringen. Der junge ungarische Regisseur Viktor Bodó wird zum vierten Mal in Graz arbeiten, er inszeniert Liliom von Ferenc Molnár. Der Ring Award 2008 Gewinner Tobias Kratzer gibt sein Schauspieldebüt in Graz mit Grillparzers Weh dem, der lügt! am 22. Jänner 2010.

Götz Spielmann (Foto © Matthias Horn)
Götz Spielmann (Foto © Matthias Horn)

Die Eröffnung auf der Probebühne findet am 26. September mit Krankheit der Jugend von Bruckner statt; eine weitere Koproduktion mit dem Studiengang für Schauspiel der Kunstuniversität Graz in der Regie von Henner Kallmeyer. Danach spannt sich der Spielplan zwischen jungen Klassikern wie Büchners Leonce und Lena, Uraufführungen wie Christian Winklers Entstehung der Arten zum Darwin Jahr 2009 und den britischen Erfolgsautoren Nick Hornby (NippleJesus) und Dennis Kelly (Liebe und Geld) bis hin zur One-Woman-Show (Peepshow) der kanadischen Perfomerin Maria Brassard.

SCHAUSPIEL AKTIV!, die Theaterpädagogik am Schauspielhaus Graz, startet mit Beginn der Spielzeit 09/10 ins zweite Projektjahr. Das österreichische Modellprojekt startete im Oktober 2008 am Schauspielhaus Graz. Bisher konnten rund 3700 Teilnehmer mit einem umfassenden Programm von Workshops, Werkstätten, Patenschulen, Theater-Spielclubs, Interaktiv und Fortbildungen erreicht werden. In der Spielzeit 09/10 wird das Programm durch schulinterne LehrerInnen Fortbildungen und ein gemeinsames Schultheaterfestival von Next Liberty, SCHAUSPIEL AKTIV! und TaO!, das vom 28. bis 30. Juni in allen drei Häusern stattfinden wird, erweitert. Das umfassende Programm von Workshops, Werkstätten, Patenschulen, Theater-Spielclubs, Interaktiv und Fortbildungen wird in der Spielzeit 09/10 fortgesetzt.

Die Vernetzung innerhalb der Stadt ist weiterhin ein großes Anliegen; so werden Kooperationen mit dem Theater im Bahnhof, uniT, der Akademie Graz und der Karl-Franzens Universität Graz fortgesetzt.