Michael Schottenberg, dessen Vertrag als Direktor des Volkstheaters gestern bis 2015 verlängert wurde, präsentierte heute, gemeinsam mit dem kaufmännischen Direktor, Thomas Stöphl, den Spielplan für 2009/2010. Im Programm der kommenden Saison steht das Thema „Liebe“ mitsamt ihren Kapriolen, Idealisierungen, aber auch ihrem Zerstörungskapital im Vordergrund.
Mit dem oscarprämierten Filmstück „Alles über meine Mutter“ von Pedro Almodóvar, das von Samuel Adamson für die Bühne adaptiert wurde, startet das Volkstheater am 11. September in die neue Saison. Regie bei der deutschsprachigen Erstaufführung wird Antoine Uitdehaag führen. Das Stück ist eine Suche nach Familie und Zuneigung, ein Drama um Mutterschaft, Begehren, Liebe und Tod und eine Hymne auf die Frauen. „Eines der geistreichsten Werke“ Nestroys steht am 13. November auf dem Programm. In „Umsonst“, einem Verwirrspiel, wird Schottenberg Regie führen. Mit dabei ist unter anderen Andreas Vitasek. Es handelt von jenen drei zentralen Themen, die nicht nur viele seiner Stücke, sondern auch Nestroys eigenes Leben bestimmten: Vom Theater, von der Liebe und vom Geld. Die Uraufführung von Woody Allens „Purple rose of cairo“ in der Fassung von Gil Mehmert, sowie „Liliom“ mit Robert Palfrader, der laut Schottenberg, ein „großer und gültiger“ Liliom sein wird, runden das vielschichtige Programm ab.
Große Bühne
- „Alles über meine Mutter (Todo sobre mi madre)“ von Samuel Adamson, nach Pedro Almodóvar, Regie: Antoine Uitdehaag mit Maria Bill, Vera Borek, Ulli Maier, Marcello de Nardo, Günter Franzmeier u.a., Premiere: 11. September 2009 Deutschsprachige Erstaufführung
- „Don Juan oder Der steinerne Gast (Dom Juan ou le Festin de pierre)“ von Molière, Regie: Stephan Müller mit Heike Kretschmer, Leandra Overmann, Katharina Vötter, Raphael von Bargen, Denis Petkovič, Claudius von Stolzmann u.a., Premiere: 2. Oktober 2009
- „Umsonst“ von Johann Nestroy, Regie: Michael Schottenberg mit Julia Gschnitzer, Thomas Kamper, Andreas Vitásek u.a., Premiere: 13. November 2009
- „Purple Rose of Cairo“ nach Woody Allen, Fassung von Gil Mehmert, Regie, Übersetzung und Bearbeitung: Gil Mehmert mit Heike Kretschmer, Susa Meyer, Claudia Sabitzer, Erwin Ebenbauer, Till Firit, Rainer Frieb u.a., Premiere: 11. Dezember 2009 Uraufführung
- „Eines langen Tages Reise in die Nacht (Long Day’s Journey Into Night)“ von Eugene O’Neill, Regie: Thomas Schulte-Michels mit Maria Bill, Till Firit, Günter Franzmeier, Dieter Mann u.a., Premiere: 12. Februar 2010
- „Liliom“ von Franz Molnár, Regie: Michael Schottenberg mit Annette Isabella Holzmann, Claudia Sabitzer, Hilde Sochor, Katharina Straßer, Christoph F. Krutzler, Robert Palfrader, Heinz Petters u.a., Premiere: 5. März 2010
- „Das Letzte Feuer“ von Dea Loher, Regie: Georg Schmiedleitner, Premiere: 2. Mai 2010 Österreichische Erstaufführung
- „Du bleibst bei mir“ von Felix Mitterer, Regie: Michael Sturminger, Premiere: 28. Mai 2010, Uraufführung/Auftragsarbeit
In den Bezirken, Schwarz-Weißer Salon, Empfangsraum, Hundsturm
- „Frau Wegrostek schlägt zurück“ von Susanne F. Wolf, Regie: Nikolaus Büchel mit Alexandra Braun, Doris Weiner, Peter Vilnai, Premiere: 30. September 2009 Uraufführung/Auftragsarbeit
- „Grosse Szene/ Das Bacchusfest“ von Arthur Schnitzler, Regie: Doris Weiner mit Gabriela Benesch, Alexander Lhotzky, Stefan Puntigam, Johannes Seilern, Premiere: 11. November 2009
- „Groupie“ von Arnold Wesker, Regie: Anselm Lipgens mit Johanna Mertinz u.a., Premiere: 20. Jänner 2010, Uraufführung
- „Das Glas Wasser (Le Verre D’eau)“ von Eugène Scribe, Regie: Folke Braband mit Andrea Bröderbauer, Katharina Vötter, Erwin Ebenbauer, Simon Mantei u.a., Premiere: 03. März 2010
- „Ein kleines Bisschen Glück“ von Andy Hallwaxx mit Musik von Werner Richard Heymann, Regie: Andy Hallwaxx mit Caroline Vasicek u.a., Premiere: 21. April 2010, Uraufführung/Auftragsarbeit
- „Der große Krieg (The Great War)“ von Neil LaBute, Regie: Katrin Hiller mit Claudia Sabitzer, Angela Šmigoc, Patrick O. Beck, Premiere: November 2009, Österreichische Erstaufführung
- „Szenen einer Ehe (Scener ur ett äktenskap)“ von Ingmar Bergman, Regie: Rene Medvešek mit Susa Meyer, Rainer Frieb u.a., Premiere: Februar 2010
- „Das letzte Band (Krapp’s Last Tape)“ von Samuel Beckett Einrichtung: Susanne Abbrederis mit Peter Vilnai, Premiere: Jänner 2010
- „Die Besten aus dem Osten, Folge 5 + 6“ In Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten und KulturKontakt Austria. Slowenien und Serbien
- „Go West?“ Junge AutorInnen schreiben für das Volkstheater, 12. und 13. März 2010